Hühnerschlag, Glücksspiel

Das Jahr 2020 ist für die Schweiz ein besonderes gewesen. Die Corona-Pandemie hat nicht nur das tägliche Leben der Menschen beeinflusst, sondern auch den Wirtschaftsbereich. Einige Branchen sind besonders stark von der Krise betroffen, wie zum Beispiel das Glücksspiel-Segment.

Hühnerschlag in der Schweiz

Die https://chickencasinogame.de/ Schweiz ist bekannt für ihre strengen Vorschriften und Regulierungen im Bereich des Glücksspiels. Das Gesetz über den öffentlichen Spielbetrieb (GSB) regelt u.a. die Konzessionierung von Kasinos, Lotterien und anderen Spielestätten. Die Schweiz ist auch Mitglied der Vereinten Nationen, aber im Gegensatz dazu ist sie nicht Mitglied des OECD-Spiels. Im Jahr 2019 wurde das Gesetz über den öffentlichen Spielbetrieb umfassend überarbeitet.

In der Schweiz gibt es zwei Kasinobetreiber, den Casinos Austria Schweiz (CAS) und die Swiss Casinos AG. Die beiden Betreiber haben gemeinsam mehrere Kasinos in verschiedenen Standorten, wie zum Beispiel Zürich, Basel, Bern und St. Gallen. Das bekannteste Casinohotel ist das Casino de Monte-Carlo in Monaco.

Die Situation in anderen Ländern

Aber auch in anderen Ländern ist die Corona-Krise ein großer Faktor für die Glücksspiel-Industrie. In vielen Staaten, wie zum Beispiel Deutschland und Österreich, mussten Kasinos und Spielhallen vorübergehend schließen.

In Deutschland haben die Bundesländer unterschiedliche Vorschriften in Bezug auf das Glücksspiel-Segment. Während manche Länder ein strenges Regulierungssystem anwenden, gibt es andere Länder, wo das Regulierungsrecht weit weniger stringent ist. Der Bereich der Online-Spiele ist in Deutschland besonders umstritten.

In Österreich ist die Glücksspiel-Industrie ebenfalls stark von der Krise betroffen. Die COVID-19-Pandemie hat nicht nur zu einem Rückgang der Spielerzahl geführt, sondern auch zu einer Änderung des Spielverhaltens der Menschen. Viele Menschen haben das Gefühl, dass sie ihre Freizeit nicht mehr mit dem Glücksspiel verbringen können.

Die Auswirkungen auf die Schweiz

Auch in der Schweiz hat die Krise die Spielerzahl reduziert und zu einer Änderung des Spielverhaltens geführt. Viele Menschen haben das Gefühl, dass sie ihre Freizeit nicht mehr mit dem Glücksspiel verbringen können.

Die Kasinos und Spielhallen haben vorübergehend geschlossen und haben sich auf die Verwaltung ihrer Online-Angebote konzentriert. Der Umsatz ist stark zurückgegangen, aber auch das Einnahmenpotenzial in den Online-Spielen hat sich vergrößert.

Fazit

In der Schweiz wird es nicht leicht für die Glücksspiel-Industrie sein, sich nach der Corona-Krise wieder aufzubauen. Aber wie in anderen Ländern auch ist die Krise ein Faktor, der das Spielverhalten der Menschen verändert hat.

Die Regulierungsbehörden müssen sich an die neuen Bedingungen anpassen und müssen sicherstellen, dass die Industrie im Einklang mit den Vorschriften weiterbesteht. Die Spielerzahl wird nicht sofort wieder hochgehen, aber das Einnahmenpotenzial in den Online-Spielen wird sich vergrößern.

Die Frage ist nur: Wie wird es gehen? Wird die Schweiz wie andere Länder reagieren und ihre Regulierungen anpassen, oder wird sie einen eigenen Weg gehen? Nur die Zukunft wird zeigen.